VIEW ALL STOCK MACHINES: click here to visit our new shop

Projekt ITER – Meilenstein

Vom 2. bis 5. April 2025 trafen sich internationale Wissenschaftler und Ingenieure im Hanselmann Showroom in Crailsheim, um die Ergebnisse eines sechsmonatigen Entwicklungsprojekts zu präsentieren und unter realitätsnahen Bedingungen zu testen. Im Fokus stand ein neu entwickelter Reinigungsprozess für den Fusionsreaktor ITER in Cadarache (Frankreich).

 

Entwicklung eines hochspezialisierten Reinigungssystems

Im Rahmen des Projekts wurden folgende Komponenten speziell für die Anwendung im ITER-Reaktor entwickelt:

  • Eine CO₂-Schneestrahldüse zur effektiven Reinigung extrem enger Zwischenräume

  • Ein modulares Handlingsystem zur flexiblen Anwendung in der technischen Anlagentechnik

  • Ein angepasster Reinigungsprozess für sensible Oberflächen in der Fusionsforschung

  • Eine umfassende technische Dokumentation

  • Ein Betreibermodell für den späteren Realeinsatz

Diese Komponenten wurden vollständig im Netzwerk Hanselmann Reinigungstechnik gefertigt und als Mockup-Modell bereitgestellt.

 

Reale Bedingungen für realistische Tests

Für die Versuchsreihen wurden Testflächen exakt nach den Vorgaben des ITER mit typischen Partikeln kontaminiert. Diese kontaminierten Flächen wurden im Mockup-Modell verbaut, um einen realitätsnahen Versuchsaufbau für die CO₂-Schneestrahlreinigung zu schaffen.

Die Testreinigung erfolgte unter streng kontrollierten Bedingungen. Ziel war es, den Reinigungsprozess so praxisnah wie möglich zu simulieren – inklusive der engen baulichen Gegebenheiten im Fusionsreaktor.

 

Hochkarätige Beteiligung aus Forschung und Industrie

Am Demonstrationsversuch nahmen renommierte Vertreter aus Wissenschaft und Industrie teil:

  • Dr. Axel Müller – OHB

  • Friedrich Hanselmann – CEO Hanselmann

  • David McKeown – Assistant Professor an der University College Dublin (UCD)

  • Christian Penzkofer & Benedikt Dillmann – OHB

  • Rebekka Rössel – Dastex

  • Felix Teichert – Hanselmann

  • Carsten Moschner – ehem. CEO Dastex, heute Berater

  • Stefan Merkle – CEO Merkle Solutions

  • Christophe Jarrige – ITER-Projektverantwortlicher

Das Team der UCD Dublin reiste unter Leitung von David McKeown bereits am 2. April an. Der gesamte Versuch wurde durch das Hanselmann Team vorbereitet und begleitet.

 

Erfolgreicher Abschluss und Folgeauftrag

Am 4. April 2025 war die Reinigung abgeschlossen – alle Daten wurden gesammelt und ausgewertet. Die Ergebnisse waren durchweg positiv: Der neu entwickelte CO₂-Reinigungsprozess für den Fusionsreaktor ITER erwies sich als technisch machbar und effizient.

Auf Basis dieser Ergebnisse wurde Hanselmann umgehend mit einem Folgeauftrag betraut: Bis Mitte Juni 2025 sollen zwei besonders kritische Bauteile im ITER gereinigt werden. Diese Reinigung ist Voraussetzung für das geplante erste Einschalten des ITER-Versuchsreaktors.

 

Ausblick: Innovation aus Crailsheim für die Energie von morgen

Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie deutsche Ingenieurskunst, internationale Forschung und praxisorientierte Umsetzung Hand in Hand gehen können. Hanselmann leistet mit seinem Beitrag zur Feinreinigung technischer Komponenten im Fusionsreaktor ITER einen wichtigen Beitrag zur Zukunft der nachhaltigen Energiegewinnung.

Team Hanselmann in front of JMG cranes

Hanselmann’s high customer satisfaction rating on Google

Our years of experience and customer-oriented approach ensure that our customers always expect the highest quality and reliability. This is reflected in the many positive Google reviews. See for yourself and become part of our satisfied customer base.